Was ist eine agile Schätzung? Was sind die üblichen Fallstricke?

Was ist eine agile Schätzung? Was sind die üblichen Fallstricke?

In der Software-Entwicklung beinhaltet die übliche „Schätzung“ eine quantitative Bewertung des für eine bestimmte Entwicklungsaufgabe erforderlichen Aufwands; dieser wird in der Regel in Form von Dauer (Stunde/Tag) oder geschätzter Einheit (Story Point) ausgedrückt. Der Zweck besteht darin, eine Reihe solcher Einzelschätzungen zu konsolidieren, um einen Hinweis auf die Gesamtdauer, den Arbeitsaufwand oder die Kosten des Softwareprojekts zu erhalten.

Weiterlesen
Was ist ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm?

Was ist ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm?

Ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm (manchmal auch als Bereitstellungsflussdiagramm bezeichnet) ist ein Werkzeug zur Abbildung von Geschäftsprozessen, mit dem die Schritte und Beteiligten eines bestimmten Prozesses dargestellt werden. Normalerweise verwenden wir ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm, um die Beziehung zwischen einem Geschäftsprozess und den für diesen Prozess verantwortlichen Funktionseinheiten (z. B. Abteilungen) darzustellen.

Weiterlesen
Top 7 der beliebtesten agilen Schätzmethoden für User Stories

Top 7 der beliebtesten agilen Schätzmethoden für User Stories

In der Softwareentwicklung umfasst der Begriff „Schätzung“ im üblichen Sinne eine quantitative Bewertung des Aufwands, der für die Durchführung einer bestimmten Entwicklungsaufgabe erforderlich ist; dieser wird in der Regel in Form der Dauer ausgedrückt. Agile Schätzung ist der Prozess der Bewertung des Aufwands, der erforderlich ist, um die Aufgaben im Backlog eines Produkts in der Reihenfolge ihrer Priorität zu erledigen. Dieser Aufwand wird in der Regel in Form der für die Fertigstellung der Aufgabe benötigten Zeit gemessen, was wiederum zu einer genauen Sprintplanung führt.

Weiterlesen
Agile Schätzung in Scrum? Story Point und Planungspoker

Agile Schätzung in Scrum? Story Point und Planungspoker

Unabhängig davon, ob das Team an einem Produkt oder einem Projekt arbeitet, müssen wir die Frage beantworten: „Wann werden wir es fertig haben?“ „Oder wie viel wir zu einem bestimmten Zeitpunkt schaffen können. Wie beim traditionellen Entwicklungsmodell müssen wir also den Aufwand schätzen, bevor wir das Projekt beginnen. Während der Entwicklung von Scrum teilte das Team die Verantwortung und verpflichtete sich kollektiv für die Arbeit jedes Sprints, so dass der geschätzte Arbeitsaufwand für das agile Team einen kollektiven Schätzungsansatz verwendete.

Weiterlesen
Scrum-Team – I-förmige vs. T-förmige Menschen

Scrum-Team – I-förmige vs. T-förmige Menschen

Es gibt Menschen, die in einem bestimmten Bereich sehr kompetent sind, aber nur selten einen Beitrag außerhalb dieses Bereichs leisten. Diese Menschen werden in der agilen Gemeinschaft als „I-Typen“ bezeichnet, weil sie wie der Buchstabe „I“ sind, d.h. sie haben Tiefe, aber nicht viel Breite. Im Gegensatz dazu verfügen „T-Leute“ über ergänzendes Fachwissen in einem Bereich, aber weniger ausgeprägte Fähigkeiten in verwandten Bereichen und gute Fähigkeiten zur Zusammenarbeit.

Weiterlesen
Lean + Agile-Ansatz für die Softwareentwicklung

Lean + Agile-Ansatz für die Softwareentwicklung

Agile und Lean werden zwar oft als unterschiedliche Methoden behandelt, haben aber ähnliche Werte als Grundlage. Diese Methoden entwickeln sich ständig weiter, da sie sich auf neue Branchen, Anwendungen und Möglichkeiten ausdehnen, und viele Organisationen haben erstaunliche Erfolge damit erzielt, Elemente beider Methoden zu nutzen. Mit Hilfe des Systemdenkens und des Ansatzes der kontinuierlichen Verbesserung von Lean können agile Entwicklungspraktiken Unternehmen beim Aufbau gesunder, innovativer Organisationen helfen, die nachhaltig einen Mehrwert für ihre Kunden schaffen können.

Weiterlesen
Agile Backlog-Priorisierungstechnik: MoSCoW

Agile Backlog-Priorisierungstechnik: MoSCoW

Die MoSCoW-Methode bietet eine Möglichkeit, die Anforderungen der Benutzer auf der Grundlage ihrer Priorität zu kategorisieren. Sie hilft dabei, ein klares Verständnis für die Anforderungen der Kunden und deren Priorität zu entwickeln. MoSCoW steht für must, should, could und would. Visual Paradigm wird mit einer Vielzahl von Diagrammvorlagen geliefert. Sie können mit einem leeren Diagramm oder einer vorgefertigten MoSCoW-Methodenvorlage beginnen.

Weiterlesen